NLS Oberon Kritik: Die NLS Oberon Technologie wird als revolutionäres Diagnoseverfahren beworben, das auf Quantenphysik und Bioresonanz basieren soll. Befürworter behaupten, das System könne Krankheiten erkennen, bevor sie in konventionellen Tests sichtbar werden. Kritiker hingegen bezeichnen die Methode als wissenschaftlich unbegründet. In diesem Artikel untersuchen wir die Technologie kritisch aus verschiedenen Perspektiven – von wissenschaftlichen Grundlagen bis zu Nutzererfahrungen – um Ihnen eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.
Das NLS Oberon System mit Kopfhörer-Sensoren und Diagnose-Software
Was ist das NLS Oberon System?
Das NLS (Nichtlineare System-Analyse) Oberon ist ein computergestütztes Diagnosegerät, das angeblich Krankheiten durch die Messung von Körperschwingungen erkennen kann. Die Technologie basiert auf der Annahme, dass jedes Organ und Gewebe spezifische elektromagnetische Schwingungen aussendet, die bei Krankheiten verändert sind.
Bei einer Untersuchung trägt der Patient Kopfhörer mit speziellen Sensoren, die laut Hersteller Frequenzmuster an den Körper senden und dessen “Antwort” messen. Die Software vergleicht diese Daten mit gespeicherten Referenzwerten und erstellt eine visuelle Darstellung von Organen mit farblichen Markierungen, die den Gesundheitszustand anzeigen sollen.

Typische Bildschirmansicht der NLS Oberon Diagnosesoftware
“Die Materie besteht aus Masse, Energie und Information. Jedes Organsystem beziehungsweise Organ, Gewebe, Zelle, Chromosom, Molekül hat seine spezifischen Schwingungen.” – Aus der Produktbeschreibung eines Oberon-Anbieters
Quelle: schmerz.info
Wissenschaftliche Validität der NLS Oberon Technologie
Die wissenschaftliche Gemeinschaft steht dem NLS Oberon System überwiegend kritisch gegenüber. Trotz der Behauptungen der Hersteller über Quantenphysik und Bioresonanz fehlen peer-reviewte Studien, die die diagnostische Genauigkeit des Systems belegen.

Kritische wissenschaftliche Überprüfung von Bioresonanz-Daten
Von Befürwortern angeführte Vorteile
- Frühzeitige Erkennung von Gesundheitsproblemen
- Nicht-invasive Untersuchungsmethode
- Ganzheitlicher Ansatz zur Gesundheitsbeurteilung
- Schnelle Ergebnisse ohne Wartezeiten
- Individualisierte Diagnose und Therapievorschläge
Wissenschaftliche Kritikpunkte
- Keine validierten klinischen Studien zur Wirksamkeit
- Fehlende Anerkennung durch medizinische Fachgesellschaften
- Keine plausible Erklärung für den Wirkmechanismus
- Keine Reproduzierbarkeit der Ergebnisse
- Missbrauch quantenphysikalischer Begriffe
“Die Bioresonanz und ähnliche Verfahren wie das NLS Oberon System basieren auf Konzepten, die mit unserem aktuellen Verständnis der Physik und Biologie nicht vereinbar sind. Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für die Existenz der postulierten ‘Körperschwingungen’ oder deren diagnostischen Wert.”
Prof. Dr. Edzard Ernst, emeritierter Professor für Komplementärmedizin
Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin und andere medizinische Fachgesellschaften stufen Bioresonanzverfahren wie das NLS Oberon als wissenschaftlich nicht anerkannte Methoden ein. Krankenkassen übernehmen die Kosten für solche Untersuchungen in der Regel nicht.
Nutzererfahrungen und Fallberichte
NLS Oberon Kritik: Die Erfahrungen mit dem NLS Oberon System sind gemischt. Während einige Nutzer von positiven Erlebnissen berichten, gibt es auch zahlreiche kritische Stimmen. Besonders auffällig ist, dass die subjektiven Erfahrungen stark variieren.

Patient während einer NLS Oberon Untersuchung
Positive Berichte
“Die Untersuchung hat bei mir Probleme mit der Schilddrüse aufgezeigt, die später durch konventionelle Tests bestätigt wurden. Ich war beeindruckt von der Genauigkeit.” – Maria K., 45
“Nach Jahren erfolgloser Behandlungen konnte mir erst die Oberon-Analyse helfen, die Ursache meiner chronischen Müdigkeit zu finden.” – Thomas S., 52
Kritische Erfahrungen
“Das Gerät diagnostizierte bei mir mehrere schwerwiegende Erkrankungen, die sich in gründlichen schulmedizinischen Untersuchungen als falsch herausstellten. Die Angst war unnötig.” – Julia M., 38
“Bei drei verschiedenen Therapeuten erhielt ich drei völlig unterschiedliche Diagnosen mit dem gleichen Gerät. Das hat mein Vertrauen erschüttert.” – Robert B., 61
Placebo-Effekt und Bestätigungsfehler
Experten weisen darauf hin, dass positive Erfahrungen mit dem NLS Oberon System oft durch den Placebo-Effekt oder Bestätigungsfehler erklärt werden können. Wenn Menschen an die Wirksamkeit einer Methode glauben, nehmen sie eher Verbesserungen wahr, selbst wenn diese objektiv nicht messbar sind.NLS Oberon Kritik.
Vergleich mit konventionellen Diagnosemethoden
Um die Leistungsfähigkeit des NLS Oberon Systems besser einschätzen zu können, ist ein Vergleich mit etablierten medizinischen Diagnoseverfahren hilfreich.
Kriterium |
NLS Oberon System |
Konventionelle Diagnostik |
Wissenschaftliche Validierung |
Keine peer-reviewten Studien |
Umfangreiche klinische Studien |
Reproduzierbarkeit |
Geringe Reproduzierbarkeit |
Hohe Reproduzierbarkeit |
Standardisierung |
Keine einheitlichen Standards |
Internationale Standards |
Kosten |
80-200€ pro Sitzung (Selbstzahler) |
Meist von Krankenkassen übernommen |
Invasivität |
Nicht-invasiv |
Teilweise invasiv (z.B. Blutentnahme) |

Vergleich: NLS Oberon Analyse (links) und konventionelles MRT (rechts)
Kritische Betrachtung der Marketingaussagen
Die Vermarktung des NLS Oberon Systems verwendet oft wissenschaftlich klingende Begriffe wie “Quantenphysik”, “Bioresonanz” und “nichtlineare Systemanalyse”. Eine kritische Analyse dieser Behauptungen zeigt jedoch problematische Aspekte:

Typische Marketingmaterialien mit wissenschaftlichen Behauptungen
- Missbrauch wissenschaftlicher Terminologie: Begriffe aus der Quantenphysik werden oft in einem Kontext verwendet, der mit dem tatsächlichen wissenschaftlichen Verständnis nicht übereinstimmt.
- Unklare Wirkprinzipien: Die genauen Mechanismen, wie das Gerät funktionieren soll, werden nicht transparent erklärt oder widersprechen bekannten physikalischen Gesetzen.
- Übertriebene Heilversprechen: Aussagen zur Früherkennung von Krankheiten “lange bevor sie in bildgebenden Verfahren oder Blutuntersuchungen erkennbar sind” sind wissenschaftlich nicht belegt.
- Fehlende Risikokommunikation: Potenzielle Risiken wie Fehldiagnosen oder verzögerte konventionelle Behandlungen werden selten thematisiert.
“Die Verwendung von Begriffen wie ‘Quantenphysik’ in der Werbung für Bioresonanzgeräte ist irreführend. Die Quantenphysik beschreibt Phänomene auf subatomarer Ebene und hat nichts mit den behaupteten ‘Körperschwingungen’ zu tun, die diese Geräte angeblich messen.”
Dr. Michael Scholz, Physiker und Medizintechnik-Experte
Ethische Bedenken zur NLS Oberon Kritik
Die Verwendung des NLS Oberon Systems wirft verschiedene ethische Fragen auf, die bei der Bewertung berücksichtigt werden sollten:

Aufklärungsgespräch über Grenzen alternativer Diagnosemethoden
Potenzielle Risiken der NLS Oberon Diagnostik
- Falsch-positive Befunde können unnötige Ängste und Stress verursachen
- Falsch-negative Befunde können zu verzögerter Behandlung führen
- Hohe Kosten für wissenschaftlich nicht validierte Verfahren
- Mögliche Ablehnung notwendiger schulmedizinischer Behandlungen
Besonders problematisch ist, dass das NLS Oberon System oft bei vulnerablen Patientengruppen eingesetzt wird, die nach alternativen Lösungen für chronische oder schwer diagnostizierbare Erkrankungen suchen. Die Hoffnung auf eine Lösung kann die kritische Beurteilung der Methode erschweren.
“Aus ethischer Sicht ist es bedenklich, wenn nicht evidenzbasierte Diagnoseverfahren wie das NLS Oberon System als gleichwertige Alternative zu etablierten medizinischen Methoden dargestellt werden. Patienten haben ein Recht auf transparente Information über den wissenschaftlichen Stand einer Methode.”
Prof. Dr. Claudia Witt, Expertin für Komplementärmedizin, Universitätsspital Zürich
Rechtlicher und regulatorischer Status
Der regulatorische Status des NLS Oberon Systems variiert je nach Land und Region:

Regulatorische Kennzeichnungen für Medizinprodukte
- EU: Einige NLS Oberon Geräte tragen eine CE-Kennzeichnung als Medizinprodukt der Klasse IIa, was jedoch nur bedeutet, dass sie bestimmte Sicherheitsstandards erfüllen – nicht, dass ihre Wirksamkeit bewiesen ist.
- Deutschland: Keine Anerkennung als diagnostisches Verfahren durch gesetzliche Krankenkassen oder medizinische Fachgesellschaften.
- Schweiz: Teilweise Kostenübernahme durch einige Zusatzversicherungen für Komplementärmedizin, aber keine Anerkennung im Grundleistungskatalog.
- USA: Die FDA hat keine NLS Oberon Geräte für diagnostische Zwecke zugelassen.
Anbieter von NLS Oberon Untersuchungen sind rechtlich verpflichtet, keine Heilversprechen zu machen und darauf hinzuweisen, dass die Methode die schulmedizinische Diagnostik nicht ersetzen kann.
Fazit zur NLS Oberon Kritik
Nach umfassender Analyse der verfügbaren Informationen zum NLS Oberon System lässt sich folgendes Fazit ziehen:

Abwägung zwischen alternativen und konventionellen Diagnosemethoden
Zusammenfassung der NLS Oberon Kritik
Das NLS Oberon System ist aus wissenschaftlicher Sicht kritisch zu betrachten. Es fehlen belastbare Studien zur diagnostischen Genauigkeit, und die theoretischen Grundlagen stehen im Widerspruch zu etablierten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gleichzeitig berichten einige Nutzer von positiven Erfahrungen, die jedoch durch Placebo-Effekte oder zufällige Übereinstimmungen erklärt werden könnten.
Für Personen, die an einer NLS Oberon Untersuchung interessiert sind, empfehlen wir:
- Konsultieren Sie zuerst einen schulmedizinisch ausgebildeten Arzt für eine fundierte Diagnose.
- Betrachten Sie das NLS Oberon System bestenfalls als ergänzende Methode, nicht als Ersatz für etablierte Diagnostik.
- Seien Sie kritisch gegenüber übertriebenen Heilversprechen und wissenschaftlich klingenden Erklärungen.
- Informieren Sie sich über die Qualifikation des Therapeuten und dessen Erfahrung mit dem System.
- Berücksichtigen Sie, dass die Kosten in der Regel selbst getragen werden müssen.
“Der beste Ansatz ist ein integrierter: Nutzen Sie die Stärken der evidenzbasierten Medizin für Diagnose und Behandlung, und ergänzen Sie diese bei Bedarf mit komplementären Methoden – aber immer auf Basis informierter Entscheidungen und realistischer Erwartungen.”
Dr. Andreas Michalsen, Professor für Klinische Naturheilkunde
Haben Sie Fragen zur medizinischen Diagnostik?
Unsere Experten für Komplementär- und Schulmedizin beraten Sie neutral zu Ihren diagnostischen Optionen. Füllen Sie das Formular aus, und wir kontaktieren Sie für ein kostenloses Beratungsgespräch.